Samstag, 27. November 2010

Versiegelte Rätsel: Der Maler Tomasz Zielinski

Tomasz Zielinski: Großer Bonsai, Öl auf Leinwand, 175 x 145 cm
                                                 Copyright: Tomasz Zielienski 

Der Maler Tomasz Zielinski mag keine Fragen zur Person. Die Fragen sind die üblichen. Wann und wo geboren? 1954 in Warschau. Wann hat Tomasz gewusst, dass er Künstler werden wollte? Nicht Künstler: Maler. Dass er malen wollte, stand für ihn schon in der Schulzeit fest. Seine Eltern, beide Naturwissenschaftler, nämlich Chemiker, hatten Bedenken. Andererseits war Kunst damals in Polen kein brotloses Gewerbe. Wer etwas gelernt hatte, konnte auch davon leben; also waren die Eltern halbwegs einverstanden, als die Akademie den Bewerber aufnahm. Wie es in der Akademie zuging? Tolerant. Niemand wurde auf den Sozialistischen Realismus vereidigt. Alle wussten, was Westkunst war, und wer sich auf sie einlassen wollte, konnte es tun. Die Lehrer holten das Talent ihrer Schüler sorgsam ans Licht. Im Rückblick erscheint die Zeit als Meisterschüler sehr kurz gewesen zu sein. Warum dann schon mit 27 Jahren nach Deutschland? Das ist eine persönliche Frage. Zu persönlich.
Reden wir also lieber über Tomasz Zielinskis Malerei, über eine Serie aus jüngster Zeit.
Die Gegenstände, ob in Wasserfarben oder in Ölfarben festgehalten, leuchten in bestechender Qualität. Diese Bilder sind versiegelte Rätsel. Wenn sie jemand lösen kann, dann nur auf persönliche Weise – auf dem Weg über die eigenen Assoziationen.  Das ergibt zwangsläufig persönliche Antworten. Die Antworten, die der Maler selber geben könnte, würden nicht anders ausfallen. Persönlich eben. Aber über Persönliches redet er nicht. Richtig, der Baum, der da vor Staffelei schwebt, ist ein vertrockneter Bonzai. Ob die Farb-Etüde links unten eine Palette oder ein Gemälde in ungewöhnlicher Gestalt ist, vielleicht ein verbeulter Globus, bleibt offen, ist also nur persönlich zu beantworten. Die Dinge begegnen einander wie bei Max Ernst, im Surrealen. Sie sind Fallen für die Phantasie.
Ich frage, wie diese Bilder zustande kommen. Die Antwort: „Mich irritiert etwas. Ein politisches Ereignis. Eine soziale Frage. Ein existentielles Ärgernis. Was auch immer. Ich denke darüber nach. Ich versuche, Klarheit zu gewinnen. Wie es sich gehört. Diszipliniert. Und während ich denke, male ich. Ich illustriere nicht meine Gedanken, das ganz und gar nicht, aber da entsteht ein Bild, und es hat zu tun mit dem, was ich denke. Es setzt Phantasie frei. Unabhängig vom Thema, über das ich mir den Kopf zerbreche.“
Frage: „Wie funktioniert das, wie soll es gut gehen?“
Antwort: „Ein Drittel dieser Bilder überzeugt mich sofort. Ein Drittel werfe ich gleich weg. Ein Drittel lasse ich ein paar Tage liegen, um vielleicht etwas in ihnen zu entdecken, was ich nicht sofort gesehen habe.“
„Noch einmal die Frage: Wie kann es überhaupt klappen?“
Antwort: „Andere kritzeln beim Telefonieren. Ich male beim Denken. Oder nimm das Autofahren. Du fährst tadellos. Und gleichzeitig entspannst du dich. Du genießt Musik oder lässt dich von einem Hörbuch einfangen. Das läuft zweispurig. Ich denke und male auf zwei Spuren. Irgendwie schizophren.“
Ich frage: „Bist du ein Philosoph?“
Tomasz Zielinski: „Nur weil ich denken mag?“
Und nach einer Bedenkpause sagt Tomasz: „Ich würde auch gern selber noch eine Frage stellen...“
Ich stimme zu, und Tomasz fragt: „Ist das nun ein Abenteuer oder eine Aufgabe?“
„Eine Aufgabe? Wer stellt sie dir?“
„Das kann ich nur selber. Ich bin Atheist. Mit einem Hauch von Mystik. Mit einem Hauch von Hoffnung. Glaube ich.“

Augustus, der andere Heiland?

Die Fachwelt scheint sich einig zu sein: Der Emeritus für Alte Geschichte an der TU Berlin Werner Dahlheim hat bis auf weiteres das maßgebliche Buch über Augustus geschrieben, über den „politischen Niemand“, der sich mit faszinierendem Machtinstinkt zum ersten römischen Kaiser über das von seinem Gönner Julius Caesar geschaffene Imperium erhob und dessen Weltreich komplettierte. Das Echo klingt zum Beispiel so: „Elaborierte Quellenkritik steht da neben süffigem Tratsch. Dahlheims Augustus nimmt radikal Partei für den Leser und setzt einen Standard, den die Geschichtswissenschaft zu lange vernachlässigt hat. Dabei ist Dahlheims Werk nicht einfach eine elegant formulierte Beschreibung eines Lebens. Ihn leitet ein geschichtsphilosophisches Motiv: Was machte den Usurpator und Massenmörder zum Friedensbringer und Heiland?“
Das Leben des Gaius Octavius, der sich dann Octavian nannte und den die Römer zum Augustus erkoren, also zum Erwählten oder Erhabenen, und den sie auch so anredeten, zerfällt in zwei Teile, in anderthalb Jahrzehnte vor dem Jahre 27 vor Christus, dem Jahr der formalen, in Wahrheit vorgetäuschten Rückgabe der Staatsgewalt an Senat und Volk aus der Hand des Siegers im Bürgerkrieg, und in nahezu viereinhalb Dezennien danach: Vor dem Jahr der Entscheidung verlieren Zehntausende von Römern im Kampf der Mächtigen um die Macht ihr Leben, noch mehr Menschen stürzen in Armut und Elend, und politischer Massenmord dezimiert die Eliten Roms. Nach seinem Sieg tut Augustus alles, seine Schwüre auf Wohlstand und Frieden einzulösen. Er verlegt den Krieg in Territorien jenseits der Grenzen des Imperiums und lässt sich von Millionen römischer Bürger, die er en passant entmündigt hat, als Friedensherrscher feiern.
Die Geschichte ist gründlich erforscht; erstaunlich bleibt trotzdem bis heute, wie es Augustus gelingen konnte, alle Mitbewerber um die Macht zu übertrumpfen und den Senat dazu zu bewegen, sein Spiel zu akzeptieren, das Spiel nach dem unausgesprochenen Motto: Ihr sagt, dass ihr Rom regiert, lasst es aber bleiben, während ich behaupte, nicht zu herrschen, aber tatsächlich in Machtvollkommenheit die Regierungsgeschäfte leite und lenke. Die Geschichtsschreiber zerbrechen sich darüber seit Tacitus und Sueton den Kopf. Dahlheim reiht sich gut gelaunt bei ihnen ein.
Den entscheidenden Fehler begingen Caesars Mörder unmittelbar nach der Tat. Sie warfen ihr Opfer nicht in den Tiber, wie es nach dem Gesetz mit abgestraften Feinden des Vaterlandes zu geschehen hatte, sondern ließen es zu, dass das Volk dem Mann, der das Staatsverbrechen begangen hatte, nach absoluter Macht zu greifen, auf dem Marsfeld einen Scheiterhaufen mit überbordenden Totengaben errichtete und seine Seele mit dem Rauch des Feuers auf die Reise zu den Göttern schickte. Den Rest besorgte Caesars Mitkonsul Antonius, als er daran erinnerte, dass alle Wohltaten entweder zu bestätigen und einzulösen oder offiziell zu annullieren seien, mit denen der Diktator seine Anhänger beglückt hatte. Diese Anhänger waren nicht nur Senatoren, die Caesar ins Amt gerufen, sondern auch Soldaten, denen er als Altersversorgung Land versprochen hatte. Weder die Senatoren noch die Soldaten, die unter ihren Feldzeichen in der Stadt bedrohlich Quartier gemacht hatten, hatten Lust, Ämter oder Ansprüche zu verlieren, und sie sorgten dafür, dass die Entscheidung zu ihren Gunsten ausfiel. Das hieß: Die Verschwörer hatten Caesar getötet, aber der tote Caesar siegte über die Verschwörer.
Noch im Glauben, der Republik, für die er lebte, winke die Wiederkunft, brachte Cicero, der Lehrmeister der Republik, die Dinge auf den Punkt: Fürs Weitere – das hieß: solange offen war, wem die Macht am Ende zufiel – war es das Klügste, sich darauf einzurichten, dass Geld und Soldaten den Ausschlag gaben. So kam es tatsächlich. Julius Caesars Legionen traten in hinreichender Zahl in den Dienst seines Erben, und Gelder flossen Augustus ebenfalls genug zu. So bekam er die Chance zu beweisen, dass er imstande war, über die Leichen seiner Widersacher hinwegzuschreiten und anschließend den Ruhm als Wohltäter der Menschheit einzuheimsen – jedenfalls jenes Teils der Menschheit, der römisch war. Wie Werner Dahlheim diese Geschichte erzählt, eignet sie sich zum unbeschwerten Genuss, aber niemand sollte sich gehindert sehen, sie als Lehrbuch für den Umgang mit der Macht zu studieren.
Eine Zutat bleibt allerdings gewöhnungsbedürftig. Einschließlich der Kriege, in die Augustus bis in seine letzten Jahre die römischen Legionen schickte, schiebt Werner Dahlheim die gewalttätige Machtpraxis seines Helden mehr und mehr beiseite. Sodann vertieft er sich so lange in den Gedanken an den Friedensstifter Augustus, bis er ihm der Wegbereiter des Jesus von Nazaret und des Christenglaubens vor Augen steht. Doch dabei vernachlässigt der Biograf einiges allzu großzügig.
Werner Dahlheim: Augustus
448 S., 26,95 €, Beck, München 2010
Ein Wanderprediger in abgelegener Provinz eines Weltreichs gibt sich als Sohn Gottes aus und überzeugt mit seinem bescheidenen Lebenswandel, mit seinem qualvollen Tod am Kreuz und mit seinen überaus friedfertigen Lehren nebst einigen mehr oder weniger verbürgten Wundern die Menschen. Unterdessen restauriert der Inhaber staatlicher Allgewalt in Rom die Tempel des Römerreichs, aber es handelt sich um die Gemäuer der alten Götter, und dass Augustus mehr im Sinn hat, als die eigene Herrschaft mit Hilfe religiöser Riten abzusichern, darf bezweifelt werden (siehe: Robert M. Ogilvie, ...und bauten die Tempel wieder auf – Die Römer und ihre Götter im Zeitalter des Augustus, dtv, München 1982).
Nicht weniger fallen die Haltungen und die Absichten der beiden Akteure der Weltgeschichte ins Gewicht. Jesus aus Nazaret lässt keinen Zweifel daran, in wessen Auftrag und mit welchem Ziel er in Galiläa und Judäa unterwegs ist, und er sagt kein Wort, von dem er nicht in tiefster Seele überzeugt ist. Augustus hingegen spielt um die Gewalt über die Seelen seiner Untertanen, indem er zu seinen Lebzeiten seine Erhebung in die Gesellschaft der Götter verhindert, aber trickreich dafür sorgt, dass sie ihm prompt widerfährt, nachdem er seinen letzten Atem ausgehaucht hat. (Den Schwur eines Senators, er habe gesehen, wie ein Adler vom kaiserlichen Scheiterhaufen zum Himmel aufgestiegen sei, womit die Sache als ausgemacht gelten sollte, belohnt die Kaiserinwitwe Livia mit der Kleinigkeit von einer Million Sesterzen.)
Die Divergenzen könnten kaum größer sein. Entscheidend aber ist die simple Tatsache, dass sich eine unbezwingliche Sehnsucht römischer Untertanen, an einen Retter glauben zu dürfen, mühelos ohne Theologie erklären lässt. Wie wenn die Römer einfach das Leiden an der Politik satt hatten und deswegen auf den Machtmenschen setzten, dem sie am ehesten zutrauten, sie vor Not und Tod zu bewahren?
Bei allem Respekt vor der Gelehrsamkeit und der Originalität Dahlheims, in seiner Lehre von den zwei Heilanden passt zu viel nicht zusammen. 

Dienstag, 23. November 2010

Auszeit für alle

Ein Vorschlag zur Güte: Man schließe für zwei  oder drei Jahre alle mit Steuergeldern geförderten kulturellen Einrichtungen in sämtlichen Städten und Gemeinden der Republik, schicke die in ihnen Beschäftigten mit ungekürzten Gehältern in eine kollektive Sabbatzeit und warte ab, was sich ergibt, wenn man nachher erstens die Einsparungen nachrechnet und zweitens das Volk fragt, ob es etwas vermisst habe. Die Prognose: Das Experiment schlägt nicht weitaus nur günstiger zu Buch als alle denkbaren Sparmaßnahmen bei laufendem Betrieb; obendrein ist das Publikum ganz einverstanden damit, dass ihm niemand mehr zumutet als TV-Programme, die sich ja durch Gebühren oder Werbung finanzieren lassen. Dann und wann ein Fernsehfilm, der aus dem Rahmen fällt, oder diese oder jene Talkshow, welche die Gemüter zu Recht erhitzt – das genügt zur Befriedigung höherer Ansprüche.
Und ehrlich gefragt: Liefert uns der gegenwärtige Kulturbetrieb tatsächlich mehr? Ein Staatstheater, das den sogenannten Roman "Axolotl Roadkill" eines durchgeknallten Teenagers namens Helene Hegemann so ungeschickt wie möglich auf die Bühne bringt? Es reicht nicht einmal zum Aufschrei. Wer sich die Prozedur angesehen hat, winkt nur noch müde ab. Doch dies lediglich in Parenthese. Es geht ums große Ganze, und dieses Ganze wirkt, als hätten die Leute, die hierzulande Kunst machen, selber die Kunst satt.
Die Kulturpolitik aber? Herausforderungen einklagen? Zulassen und fördern, dass die Grenzen über das längst Gewohnte hinaus erkundet werden? Oder auch nur der Kultur freien Lauf lassen, damit sie Zeit für die Einsicht findet, dass sie auf dem Holzweg ist? Wer kommt schon darauf? Die Politik blamiert sich querfeldein nach Kräften, und wenn sie sagen soll, wozu Kultur gut sein könnte, stottert sie erbärmlich.
Vor ein paar Jahrzehnten hat die Parole Kunst für alle! die Leute aus dem Häuschen gebracht. Soziale Skulpturen versprach, dank überbordendem ideologischem Impetus, Joseph Beuys. Peter Zadek zwirbelte, ohne einen Gedanken auf irgendeine Theorie zu verschwenden, die Darsteller in seinen Inszenierungen, bis sie „aufhörten sich zu verstellen und begannen sich zu enthüllen“ (der Zadek-Schauspieler Gert Voss). Beuys und Zadek besetzten die extremen Positionen. Zwischen ihnen schritten andere Demiurgen unterschiedlichen Formats zu anderen Taten. Sie waren unterwegs, und das Publikum zog, wie auch immer gestimmt, jedenfalls bei der Sache, mit ihnen.
Sicherlich, Revolutionen laufen sich tot und verenden als Farcen. Was stört, ist nicht der Überdruss. Hingegen stört, dass alle so tun, als stimmte lediglich die Kasse nicht. Also im Ernst: Ein großes Sabbatical, eine Auszeit für alle, kann nicht nur nicht schaden. Die verordnete Freizeit kann sogar nützen und Kräfte freisetzen, die sich ineinander enervierend verknäult haben. 

Donnerstag, 18. November 2010

Gott in der Politik oder Was steht uns noch bevor?

Zwei Politiker ziehen in Büchern auf unterschiedliche Weise Bilanz. Den zurückgetretenen hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) juckt es, die höheren Zusammenhänge öffentlichen Lebens erörtern; den abgewählten Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) treibt die Frage um, welche praktischen Schlüsse seine Erfahrungen in politischen Ämtern gestatten.
ROLAND KOCH GREIFT IN DEN HIMMEL
Der Titel könnte nicht schlichter sein: Konservativ. Auf dem Umschlag lächelt der Autor Roland Koch, nicht verschlagen, wie uns seine Miene nicht selten begegnet ist, sondern freundschaftlich, kein Wässerchen trübend. Ein wackerer Wahlspruch ist gleich daneben zu lesen: „Ohne Werte und Prinzipien ist kein Staat zu machen!“ Zu beachten: das Ausrufezeichen. Im Buch erklärt uns Roland Koch dann eher behutsam, was nach seinen Begriffen das Konservative sei, seit wir die Konservativen anders als in den Tagen Ernst Jüngers und Franz von Papens nicht mehr auf den ersten Blick erkennen, also seit den Dreißigern, nachdem die Nazis die Arbeit der Linken besorgt und die deutsche Gesellschaft nachhaltig eingeebnet haben: Prinz Auwi von Preußen und der letzte Arbeiter der Faust als SA-Leute in Reih und Glied, ein Volk, ein Reich, ein Führer undsoweiter. Konservativ soll etwas anderes sein.
Roland Koch, Konservativ
Herder, 220. S., 17,95 €
Der hessische Ministerpräsidenten a.D. rühmt sich nicht übermäßig seiner Politik, er erläutert seine Überzeugungen. Konservative unterscheiden sich von den Schreihälsen am rechten Rand;  Koch wäre es ganz recht, wenn sich rechts neben ihm nur noch die Wand befände. Dass er als konservativ reklamiert, was auch andere für nützlich oder gar notwendig halten, Prinzipien und Werte zum Beispiel, wenn auch etwas andere, muss er nicht unterstreichen. Seine  Anhänger und seine Leser wissen, was er meint.
Unredlich ist das nicht, nur großzügig. Koch geht Peinlichkeiten aus dem Wege, indem er mit Schwüren haushält.  Im letzten Kapitel allerdings blüht die Bekenntnisfreude dann doch auf: Das Element oder jedenfalls die Voraussetzung konservativer Politik sei die Religion. Ein Staat, der sich nicht auf Gottes Willen berufe, lebe von Voraussetzungen, die er selber nicht garantieren könne (S.198). Der Verfassungsrichter Böckenförde hat es schon vor mehr als drei Jahrzehnten gesagt, aber Roland Koch pocht darauf: Das Gemeinwesen brauche  „einen festen transzendenten Bezugsrahmen“ und solle gefälligst auf den Glauben als „befreiende Kraft“ setzen. Dass nicht nur Johannes Paul II. und der Dalai Lama mit ihrem Glauben Politik gemacht haben und machen, sondern auch Osama bin Ladin und andere Glaubenskämpfer einen Glaubenskrieg führen, bleibt ein blinder Fleck. Roland Kochs eigene Überzeugungstäterschaft bringt es so mit sich.
PEER STEINBRÜCK IN BETRACHTUNG DER BODENSTATION
„Sisyphos war ein glücklicher Mensch?“, fragt Peer Steinbrück auf Seite 284 und verliert die wahrhaft tragische Figur, die Albert Camus, der Philosoph des Absurden und der Revolte, auf den Schild gehoben hat, scheinbar gleich wieder aus den Augen. In Wahrheit handelt sein Buch mit dem Titel Unterm Strich von der ersten bis zur letzten Zeile von dem Mann, der immer aufs Neue den Felsbrocken einen Steilhang hinaufrollen muss und ihn, angestoßen von boshafter Götterhand, jedes Mal kurz vor dem Gipfel wieder aus den Händen verliert. Peer Steinbrück, zu Anfang der Krise, in der wir stecken, einer Hauptakteure der politischen Szene und seit der SPD-Wahlniederlage vom Oktober 2009 schmerzlich vermisst, kommt uns noch immer mit scharf geschliffenem Urteil, und wer nicht vor der Unzahl und der Vielgestalt der Steinbrückschen Argumente kapitulieren will, braucht gute Nerven. Den Zug ins Schnoddrige hat sich der Mann nicht abgewöhnt? Wen stört es? Die Unverschämtheit hält munter.
Was Steinbrück den Spitzenkräften der Wirtschaftsmacht ins Stammbuch schreibt, ist nicht von schlechten Eltern: Die Politik hat Gestaltungskraft eingebüßt, ihren Primat hat die Ökonomie mit ihrer eigenen Façon abgelöst. Wie die Angehörigen der Unterschicht neigen nicht wenige Leute in Chefetagen dazu, eine Parallelgesellschaft zu bilden, und dummer Weise haben sie die Mittel, sich durchzusetzen. Die Schnittmuster der sozialen Marktwirtschaft respektieren sie nur, solange sie den eigenen  Zwecken dienen, und das ganze mündet in einen Siegeszug des entfesselten Kapitalismus, der sich nur noch selber zu Fall bringen kann, woraufhin prompt der Ruf nach dem rettenden Staat ertönt. So ungefähr.
Peer Steinbrück, Unterm Strich
HoCa, 480 S., 23,00 €
Die Schattenseite ist die Ohnmacht der Politik. Europas Stier lahmt. Der Verzicht auf souveräne Rechte der Staaten, denen es nicht einmal gelingt, in den Grenzen der Union die Steuern zu harmonisieren, lässt von der raison d´être der Eurozone kaum mehr übrig als die Usancen einer Transfergemeinschaft, und der personelle Faktor kümmert dahin. Überzeugende Mitwirkende werden in der Politik von Wahl zu Wahl rarer. Und bei alledem fressen die Schulden den Kassenwarten des Sozialstaats die Kassen leer.
Selbstredend hören sich Peer Steinbrücks Beweise intelligenter an, als sie hier rekapituliert werden können. Sie auf die Reihe zu bringen, erfordert reelle Anstrengung, und die Empfehlungen, wie Fehlentwicklungen korrigiert werden könnten, wollen genau durchdacht sein. Da aber Steinbrück erstens den Durchblick nicht verloren hat – was ihm dazumal die Referenten auf den Tisch gelegt haben, findet er heute mit sicherem Instinkt in den Zeitungen, und weil er zweitens über das erforderliche Temperament verfügt und nicht locker lässt, ist die Ausbeute an Bedenkenswertem hoch. Es geht ihm um nicht mehr und nicht weniger als darum, die Grundgewissheit aufleben zu lassen, „dass Interessengesegensätze und Rivalitäten ohne Zerreißproben für die Gesellschaft aufgefangen und weiterhin in die Bahnen einer geregelten Konfliktlösung gelenkt werden können“ (S. 278 f).
Gegen Ende stellt Steinbrück drei Politiker auf die Waage: Karl-Theodor zu Guttenberg, von dem abzuwarten bleibt, wie weit er es bringt („eine Lichtgestalt, die Parkettsicherheit, gesellschaftlichen Hintergrund und ein telegenes Gesicht mit einem intelligenten Kopf, verständlicher Diktion und normwidrigem Verhalten kombiniert“), Helmut Schmidt, der „mit seiner Leidenschaft für Vernunft, seinem Pragmatismus zu sittlichen Zwecken und seiner Maxime Salus publica suprema lex (das öffentliche Wohl ist das höchste Gesetz)“ den Mitmenschen imponiert, und – einen gewissen Horst Schlämmer.
Falls er schon in Vergessenheit geraten sein sollte: Horst Schlämmer war das Geschöpf des Komikers Hape Kerkeling. Im Sommer 2009 tauchte er aus dem Nichts auf, und wenn sich nicht schließlich herumgesprochen hätte, dass er doch nur ein Spaßvogel sei, hätte er dank seiner Behauptung „Wat die nich können, dat kann ich auch“ durchaus die Chance gehabt, ins Parlament einzuziehen.  Rückschlüsse auf das politische Personal drängen sich auf.
Im übrigen täten Steinbrücks Parteifreunde gut daran, sich seine Ermahnungen mit gewaschenen Ohren anzuhören: Die Forderung nach Parteiverträglichkeit der Ansichten von SPD-Mitgliedern etwa, ob sie nun Wolfgang Clement, Theo Sarrazin oder Heinz Buschkowsky heißen,  hat in der SPD Tradition. Doch seit sämtliche Ideologien an Auszehrung leiden, überzeugen Sprachregelungen noch weniger als jemals zuvor. Der Hinweis, dass Querköpfe nach der Maxime Im Zweifel für die Freiheit ein Recht auf ihre Ansichten haben, sollte sich auch unter Sozialdemokraten herumsprechen.
Eine Lehre aus zweifacher Rechenschaftslegung? Politiker und Parteien, die einen wie die anderen, tun gut daran, den Mund nicht zu voll zu nehmen und sich weder als sogenannte Wertegemeinschaften noch als vorgebliche Glaubenskongregationen zu überheben. Es gilt, die politische Kärrnerarbeit zu erledigen. Der geistige Überbau mag etwas Feines sein, aber für ihn ist nach Feierabend auch noch Zeit.

Dienstag, 9. November 2010

Gorleben

"Am Dienstagmorgen gegen 07.30 Uhr beendete die Polizei die Räumung der Zufahrtsstraße (zum Atommüllager Gorleben), auf der zeitweise bis zu 4000 Menschen fast 45 Stunden auf Strohsäcken und Iso-Matten ausgeharrt hatten. Aktivisten der Umweltorganisation Robin Wood, die sich an Seilen über die Zufahrtsstraße gehängt hatten, wurden von der Polizei heruntergeholt. Aktivisten der Umweltorganisation Robin Wood, die sich an Seilen über die Zufahrtsstraße gehängt hatten, wurden von der Polizei heruntergeholt." (spiegel.de)
Bei Temperaturen, die sich zusehends dem Nullpunkt näherten, haben die Castor-Gegner im Wendland  auf den Gleisen und auf der Straße länger und wohl auch friedfertiger durchgehalten als jemals zuvor bei einer ihrer Demonstrationen. Die Polizei kreidet den ermüdenden Einsatz gegen den Protest ihrem Dienstherrn an.
Und nun?

Samstag, 6. November 2010

Bitte um Nachsicht

Im fertigen Manuskript die Namen und Zahlen immer und in jedem Fall noch einmal zu überprüfen, lautet eine eiserne Regel aus den journalistischen Lehrjahren. Ich habe sie sträflich missachtet, als ich die Randbemerkung über Claude Lanzmann ankündigte. Die Erklärung, dass mein iMac über ein sogenanntes Autokorrektur-Programm verfügt und aus Lanzmann prompt Landmann gemacht hat, erklärt das Malheur, entschuldigt es aber nicht. Ich bitte darum ausdrücklich um Nachsicht.
jn, 6. November 2010 

Freitag, 5. November 2010

Die Polizei informiert


„Der Schwerbehindertenausweis allein berechtigt zu keinerlei Parkerleichterungen. Nur Schwerbehinderte mit außergewöhnlicher Gehbehinderung (Merkzeichen aG) oder Blindheit (Merkzeichen Bl) erhalten eine Ausnahmegenehmigung zur Bewilligung bestimmter Parkerleichterungen.“ (Hervorhebungen vom Verfasser der Information. Aus: Hinweise des Versorgungsamtes in der Hamburger Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz zur unentgeltlichen Beförderung Schwerbehinderter im öffentlichen Personenverkehr und zur Kraftfahrzeugsteuerermäßigung)
Die Blindheit ist nicht hervorgehoben. Dass der Verfasser die Epitheta allein und außergewöhnlich angefettet hat, lässt jedoch vermuten, dass er sich über Leute Gedanken gemacht hat , die beim Erfassen von Texten mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Ob er zu ihnen auch blinde Mitmenschen zählt, bleibt offen. Sicher ist nur: Blinde dürfen Autos fahren und sie dort parken, wo anderen das Parken verboten ist.